Ziel des TdU sei es, unterschiedliche Formen von Unterdrückung in szenischen Darstellungen sichtbar zu machen, sich damit auseinanderzusetzen, neue Lösungswege zu suchen und sich selbst zu stärken. Mit diversen Methoden wurden die jungen Student*innen darin angeleitet ihren eigenen Körper im Bühnenraum wahrzunehmen, den Raum zu ertasten und seinen/ihren Platz einzunehmen um ihn ausfüllen, aber auch in Kontakt mit anderen zu treten, Töne entstehen zu lassen und ihnen Ausdruck zu verleihen, Emotionen darzustellen und mit diversen körperlichen und verbalen Ausdrucksformen Szenen zu kreieren.
Jeweils im Anschluss wurden die gemeinsamen Erfahrungen im gemütlichen Ambiente der KHG bei feinen Köstlichkeiten aus den verschiedenen Kulturen reflektiert.
Ein herzliches Dankeschön sagen wir von Denk Dich Neu. den Mitarbeiter*innen der Katholischen Hochschulgemeinde, die mit ihrem Engagement, Ideenreichtum und vielfältigen Programm gemeinschaftsstiftende Begegnungsmöglichkeiten schaffen und junge Menschen zusammenbringen und freuen uns auf weitere gemeinsame Projektumsetzungen.